Die große Nein-Tonne
Programmbeschreibung

Die eigenen Gefühle zu erkennen und zu beachten ist wichtig für das Selbstbewusstsein eines jeden Menschen. Um diese Botschaft spielerisch zu vermitteln, wurde „Die große Nein-Tonne“ entwickelt. Da hinein schmeißen die beiden Figuren (theaterpädagogisches Team) auf ihrer Entdeckungsreise alles, was sie als Grund für ein „Nein-Gefühl“ nicht hinnehmen können. Dieses Vorbild ermutigt die kleinen Zuschauer, ihrer Wahrnehmung zu vertrauen und, wenn nötig, eigene Grenzen zu ziehen.
Mit der „Nein-Tonne“ lernen die Kinder auch, dass nicht jedes Geheimnis gut ist, und dass ein schlechtes, unglücklich machendes Geheimnis „raus“ will. Nicht zuletzt deshalb bereitet dieses Stück auf „Mein Körper gehört mir“ vor, unseren Klassiker für Dritt- und Viertklässler gegen sexuelle Gewalt.
Zielgruppe
Für SchülerInnen der 1. und 2. Klassen Volksschule, Vorschulklassen
Aufführungsrahmen
bis max. 60 Kinder: 1 Schulstunde
bis max. 120 Kinder: 2 Schulstunden
Die Klassen werden nicht einzeln bespielt, sondern in Gruppen zusammengefasst!
Zeiterfordernis
An einem Vormittag in Ihrer Schule.
Programmdauer 1 Schulstunde, davon ca. 35 Minuten Aufführung, der Rest der Zeit wird für Gespräche mit den Kindern verwendet.
Kosten
Die Gesamtkosten für das Programm belaufen sich inkl. ein oder zwei Schulstunden an einem Vormittag, Fahrtkosten, Administration, und Lizenzgebühren auf Euro 365,–.
Raumerfordernis
Das theaterpädagogische Team benötigt eine freie Spielfläche von 6 x 6 m in einem Mehrzweckraum, Turnsaal oder Musikraum und bringt seine Requisiten selbst mit. Der Aufbau der Bühne (= Gestell+Vorhang) dauert ca. 20 Minuten.
Vorbereitung der Schule
Nur Sesselreihen od. Bänke vorbereiten.
Ideal wäre die erste Reihe Kinder am Boden (auf Matten) sitzend und nach hinten ansteigend, da mehrere Szenen am Boden stattfinden.