Informationen
Auf diesen Seiten finden Sie unterschiedliche Informationen und Angebote, die wir in den letzten Jahren gesammelt haben und hier gerne zur Verfügung stellen: Beratungsstellen, Literaturtipps, Studien, usw.
Links
Folgende Links wurden von uns bisher zusammengetragen.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von uns laufend erweitert und ergänzt. Das Zentrum für Gewaltprävention haftet nicht für den Inhalt von verlinkten Websites.
Publikationen
„Mein Körper gehört mir“ – Publikation zu unserem Programm
Diese Broschüre bekommen Sie von uns als Begleitbroschüre zu unserem Programm und ist Teil des Gesamt-Konzeptes des theaterpädagogischen Programms „Mein Körper gehört mir”.
Dieses Programm gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Buben für die 3. und 4. Klassen der Volksschulen wurde 1994 von den Leitern der theaterpädagogischen werkstatt gGmbH in Osnabrück Anna Pallas und Reinhard Gesse entwickelt.
Das Zentrum für Gewaltprävention, ein seit 1999 bestehender gemeinnütziger Verein, der sich auf primärpräventive Präventionsarbeit spezialisiert hat, hat dieses Programm österreichweit übernommen.
Nachdem im Jahr 2000 mehrere Spielerpaare ausgebildet werden konnten, startete dieses theaterpädagogische Programm offiziell mit Beginn des Jahres 2001.
Auch in Österreich stärkt seit dieser Zeit dieses mobile Präventionsprogramm Kinder, Eltern, Pädagog:innen und Interessierte.
Leuchtende Kinderaugen, lächelnde Gesichter, gestärkte und gleichzeitig geschützte junge Menschen, informierte Pädagog:innen und sichere Eltern sind unser Auftrag.
Unser Dank gilt Anna Pallas und Reinhard Gesse, die es ermöglicht haben, dass das theaterpädagogische Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir” auch in Österreich aufgeführt werden kann.
Unser Dank gilt Gisela Braun und der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS), die dem Zentrum für Gewaltprävention den Abdruck des Textes dieser Broschüre genehmigt haben.
So hat das Zentrum für Gewaltprävention mit seinem Repertoire bislang Tausende von Schülerinnen und Schülern erreicht. Die Resonanz bei den Schulen und Kooperationspartnern macht deutlich, dass mit dieser Form von Theaterpädagogik schwierige, tabubesetzte Themen detailliert, glaubwürdig und vor allem sensibel vermittelt werden.
Mit viel Empathie werden Kinder angesprochen und befähigt, Themen zu besprechen und Ängste abzubauen, indem Perspektiven und Lösungswege aufgezeigt werden.
![](https://www.aktiv4u.at/media/img/mein_koerper_icon.jpg)
Studien
Für weiterführende Informationen laden Sie die Studie über das theaterpädagogische Programm „Mein Körper gehört mir“ herunter:
Mein Körper gehört mir
Evaluation der Präventionsmaßnahme
„Mein Körper gehört mir“ an Grundschulen
Vorgelegt von:
Dr. Ulrike Bowi
Prof. Dr. Johannes Kruse
Januar 2006 – Oktober 2007
Download (pdf, ca. 215 kb)
Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Diese Studie ist im pdf-Format. Eventuell benötigst Du dazu ein eigenes Programm, wie zum Beispiel den kostenlosen Adobe Reader.
![](https://www.aktiv4u.at/media/img/studie_icon.jpg)